Unser Kreisverbandausschuss hat in seiner Sitzung am 27.11.2024 Herrn Miroslaw Kowalski zu unserem neuen Präsidenten gewählt. Diese Nachwahl war notwendig, da am 08.08.2024 unser Präsident und Landrat a.D. Dr. Matthias Schneider verstorben ist. Miroslaw Kowalski übernimmt neben dem Amt des Präsidenten auch den Verwaltungsratsvorsitz der Elisabeth-Stiftung des DRK und ist Mitglied im Aufsichtsrat der Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH.
Am 04.Mai 2024 feierten wir, der DRK Kreisverband Birkenfeld, die #fiaccolata2024auf ihrem Weg durch den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. unter dem Motto #Vielfaltverbindet . Station der Fackel war die IGS Herrstein Rhaunen während unserem JRK-Kreiswettbewerb.
DRK Kreisverband Birkenfeld e.V. Viele Rotkreuzler:innen aus Haupt- und Ehrenamt nahmen an der Fiaccolata in Rhaunen teil.Wir übernahmen gemeinsam die Fackel vom DRK KV Neuwied, und feierten gemeinsam Teil der weltweiten Rotkreuzbewegung zu sein.Vom DRK-Kreisverband Birkenfeld aus begibt sich die Flamme zum nächsten Zwischenstopp zum DRK-Kreisverband Zweibrücken. Hintergrund: Am 24. Juni findet alljährlich der Tag der weltweiten Fiaccolata (Fackelzug) in Solferino statt. Dort treffen sich viele Rotkreuzler*innen aus aller Welt, im diesen besonderen Erinnerungstag (Schlacht von Solferino 1859 und Ursprung der weltweiten Rotkreuzbewegung) miteinander zu feiern. Da nicht alle Rotkreuzler*innen teilnehmen können, initiieren alle 19 DRK-Landesverbände gemeinsam mit dem DRK-Bundesverband den Fackellauf nach Solferino. Nach der Art eines Staffellaufs wird die Flamme von unterschiedlichsten Rotkreuzgliederungen weitergerecht, bis sie Solferino in Norditalien erreicht.#fiaccolata2024#Vielfaltverbindet#miteinander#menschlichkeit#hoffnung#hauptamt#ehrenamt#bereitschaften#jrk#wasserwacht#ErsteHilfe#haushaltsnahedienste#fahrdienst#menüservice#hausnotruf#tagespflege#migrationsberatung#kleiderkammer#blutspende#rhs#iuk#sanitätsdienst#betreuungsdienst#verpflegungsdienst#kab#rettungsdienst#mtf#katastrophenschutz #DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH
Viele Aufgaben und Namen vereint und doch immer #einRotesKreuz
INFO zum HINWEISGEBERSCHUTZGESETZ –
DIE UMSETZUNG DER EU-WHISTLEBLOWER-RICHTLINIE IN DEUTSCHLAND
Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände oftmals als erste wahr und können durch ihre Hinweise dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Hinweisgeber sind für die Aufrechterhaltung einer offenen und transparenten Gesellschaft besonders wichtig, weil sie den Mut haben, Missstände anzusprechen. Allerdings schrecken potenzielle Hinweisgeber aus Angst vor Benachteiligungen häufig davor zurück, ihre Bedenken oder ihren Verdacht zu melden. Aus diesem Grunde bedarf es eines ausgewogenen und effizienten Hinweisgeberschutzes.
Der Gesetzgeber hat die Problematik erkannt und das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet, welches am 02. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Mit diesem Gesetz wurde die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in Deutschland umgesetzt. Die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern ist bereits am 16. Dezember 2019 in Kraft getreten. Am 02. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland in Kraft getreten.
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) besagt, dass Hinweisgeber, die Missstände im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit melden, einen besonderen Schutz genießen, und regelt gleichzeitig den Umgang mit Meldungen. Unternehmen ab 50 Mitarbeitern sind demnach dazu verpflichtet einen internen Meldekanal einzurichten. Werden die Pflichten aus dem Hinweisgeberschutzgesetz nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt, kann dies nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zu Schadensersatzansprüchen und Reputationsschäden führen.
Die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes wurde vom DRK- Kreisverband fristegerecht durchgeführt. Wir haben hierzu eine Meldestelle eingerichtet, als externe Meldestelle stehen Ihnen die Mitglieder des Präsidiums zur Verfügung.